Die Psychotherapie - die Behandlung der Seele - gewinnt zunehmend an Bedeutung. Unterschiedliche Faktoren wie Stress, die Gene oder die individuelle Entwicklungsgeschichte tragen zur Entstehung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Belastungsreaktionen bei.

Im Rahmen einer Psychotherapie werden Fertigkeiten vermittelt, um den Leidensdruck bei den Betroffenen zu reduzieren. Hierzu werden wissenschaftlich anerkannte Verfahren, Techniken und Methoden mit Bezug auf das 

Erleben, Verhalten und geistige sowie körperliche Wohlbefinden eingesetzt.

Als Psychotherapeutin verstehe ich mich als Ihr Wegbegleiter: ich unterstütze Sie dabei, Ihre bestehenden Fertigkeiten einzusetzen, um Ihre Last zu reduzieren oder  umzuverteilen bzw. vermittle Ihnen hierfür neue Fertigkeiten. 

Weiter Informationen finden Sie auf der Seite der Psychotherapeuten Kammer Bayern. In einem persönlichen Gespräch beantworte ich gerne Ihre Fragen.

Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail, um ein Erstgespräch zu vereinbaren.

Im Erstgespräch berichten Sie mir von Ihren Beschwerden und ich beantworte erste Fragen in Hinblick auf den Ablauf und das weitere Prozedere.

Die Diagnostik und biographische Anamnese sind wichtige Elemente, um die Psychotherapie individuell an Sie anzupassen.

Die Dauer der Psychotherapie ist abhängig von der Schwere und Komplexität des Störungsbildes sowie Ihrer individuellen Ziele. In meiner Tätigkeit orientiere ich mich an der kassenärztlichen Versorgung:  es besteht die Möglichkeit einer Kurzzeittherapie (12 bzw. 24 Stunden) oder einer Langzeittherapie (60 Stunden). Die Dauer kann im therapeutischen Prozess jederzeit angepasst (verlängert bzw. verkürzt) werden. 

Die Kosten  für eine Psychotherapie richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).


Privatversicherte

Ihre private Krankenversicherungen übernimmt die Kosten für eine Psychotherapie in meiner Privatpraxis.  In Ihren individuellen Vertragsbedingungen erfahren Sie Näheres zur Antragsstellung für die Kostenübernahme und den Umfang der Sitzungen. Die Anzahl der erstattungsfähigen Sitzungen ist von Ihren individuellen Vertragsbedingungen abhängig. Bitte prüfen Sie hierzu Ihre Vertragsunterlagen oder kontaktieren Sie Ihre private Krankenkasse. Ich unterstütze Sie sehr gerne! 


Öffentlicher Dienst – Beihilfe

Die Kosten für eine Psychotherapie in meiner Praxis werden von den Beihilfestellen übernommen. Damit die Kosten von Ihrer Beihilfestelle getragen werden, ist ein ausführlicher, fachlich begründeter Antrag notwendig. Diesen erstelle ich selbstverständlich sehr gerne für Sie. Die erforderlichen Formulare erhalten Sie von Ihrer zuständigen Beihilfestelle.


Selbstzahler

Sie übernehmen die Kosten für Ihre Psychotherapie selbst. Es müssen keine Antragsformalitäten berücksichtigt werden. Ihre Krankenkasse oder Beihilfestelle wird nicht darüber in Kenntnis gesetzt. 


Gesetzlich Versicherte

Als  gesetzlich Versicherter können Sie selbstverständlich eine Psychotherapie in meiner Privatpraxis in Anspruch nehmen, allderdings werden die Kosten nicht von Ihrer Krankenkasse übernommen, da kein Kassensitz vorliegt. Im begründeten Einzelfall kann das Kostenerstattungsverfahren zum Einsatz kommen. Nähere Informationen finden sie hier. Gerne können Sie mich für weitere Informationen anrufen.


Kosten für eine psychologische/psychotherapeutische Beratung

Benötigen Sie eine psychologische/psychotherapeutische Beratung ohne das Vorliegen einer behandlungsbedürftigen psychischen Störung, werden die Kosten weder von den Krankenkassen noch der Beihilfe übernommen. Die Kosten übernehmen Sie selbst und richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).